Behinderung erfahrbar machen. Egal ob einen Tag im Rollstuhl, mit einer Sehbehinderungs-Brille oder ein Besuch in einem “Dunkelrestaurant”: Der BR-Podcast „Die Neue Norm” blickt auf Experimente, die Behinderungen simulieren.
Kategorie-Archiv: Info
EiS für alle
#wirgemeinsam
Gemeinsamkeiten – das Quiz der Aktion Mensch:
Simone und Tobias haben etwas gemeinsam. Aber was? Ein Moderator, ein Rateteam, eine Aufgabe – 7 Minuten Zeit. Ob sie das Rätsel lösen können? Finde es heraus!
SoBehindert …
“SoBehindert ist schon ein behinderter Namen für einen Channel, meint ihr nicht auch?” fragt Jan Karres auf seinem gleichnamigen Youtube-Kanal. “Vielleicht aber nicht wirklich, wenns wie bei mir wirklich um das Thema Behinderung geht. Freut euch auf Videos in denen wir euch das Thema Behinderung näherbringen und euch zeigen möchten, dass es häufig gar nicht so dramatisch ist behindert zu sein”, meint Jan. Hier könnt ihr euch selbst ein Bild davon machen:
Wie Licht schmeckt …
Unter dem Namen „Phoenix aus der Asche” haben sich junge Autisten und anders gehandicapte Jugendliche die Bretter erobert, die die Welt bedeuten. Khan ist seit kurzem Mitglied der Theatergruppe „Phoenix aus der Asche” und erzählt in dieser Radio-Sendung von seinen Erfahrungen mit seiner ersten Rolle in dem Stück ” Wie Licht schmeckt” …
Lesen mit den Fingern
Braille-Schrift: Mit Fingern lesen
Der große Traum von Louis Braille war es, lesen zu können. Louis wurde am 4. Januar 1809 bei Paris in Frankreich geboren und war mit drei Jahren erblindet. Mit 16 Jahren erfand er eine Schrift für Blinde, die nach ihm benannte Braille-Schrift.
Das Prinzip ist einfach: Buchstaben werden auf der Papier-Rückseite eingedrückt, so dass sie auf der Vorderseite als Erhebungen zu ertasten sind. Das ist mit einem Blatt Papier und einem Bleistift leicht auszuprobieren. Bei der Blindenschrift werden aber nicht die Buchstaben verwendet, die man aus der Schule kennt, sondern die Buchstaben aus dem Braille-Alphabet.
Vorstadtkrokodile
Ein Klassiker der Kinderliteratur: Eine zeitlose Geschichte über Freundschaft, Mut und Vertrauen (für Kinder ab 10 Jahren)
„Betreten verboten!“ steht an der verlassenen Ziegelei, dem Geheimquartier der „Krokodiler“. Wer zur Bande von Olaf und seinen Freunden gehören will, muss eine gefährliche Mutprobe bestehen und gut Radfahren können. Aber was soll Kurt tun, der im Rollstuhl sitzt? Da macht Kurt mit seinem Fernglas eine Beobachtung … Und beweist, dass er mindestens genauso viel Mut hat wie die anderen. Nur eben auf eine besondere Weise …
Bau deine eigene Legorampe!
Unsere Stadt soll bunt und barrierefrei werden! Mit bunten Legorampen – selbstgebaut für Geschäfte in der ganzen Stadt.
So simpel und doch eindrucksvoll: Mit bunten Legorampen macht eine Gruppe von Jugendlichen auf das Thema Barrierefreiheit aufmerksam.
„Wir wollen, dass jeder an der Gesellschaft teilhaben kann. Dass auch Rollstuhlfahrer einen Laden besuchen können ohne Schwierigkeiten zu haben,“ sagt Zoe, eine der Jugendlichen, über das Ziel des Projekts.
The Unstoppables
Hier ein toller Spiel-Tipp: “The Unstoppables” – eine Gratis-Spiele-App für Kinder ab 6 Jahren.
Das Lernspiel “The Unstoppables” lässt Kinder und Jungendliche erfahren was es heisst ‘anders’ zu sein. Durch den Rollenwechsel setzen sie sich mit Stärken und Schwächen auseinander.
Jugendarbeit ohne Hürden
Wie geht Jugendarbeit ohne Hürden? Was braucht es, damit Kinder und Jugendliche mit Behinderungen auf Augenhöhe mitmachen können, sich einbringen und ganz selbstverständlich Gemeinschaft erleben? Und was wünschen sie sich von der Gesellschaft, von ihren Mitmenschen? Die jungen Protagonisten dieses Films geben Antworten und erzählen ganz persönlich von sich und ihren Wünschen und Träumen.