In der aktuellen Ausgabe der Münchner Kinderzeitung MÜK gibt es auf Seite 13 einen Beitrag über Herz & Rampen:
Viel Spaß beim Lesen!
In der aktuellen Ausgabe der Münchner Kinderzeitung MÜK gibt es auf Seite 13 einen Beitrag über Herz & Rampen:
Viel Spaß beim Lesen!
In den letzten sechs Wochen waren wir viel unterwegs:
bei Stadtteil-Checks in Giesing, Schwabing, Neuaubing, Pasing, Allach, dem Hasenbergl und zwischendurch noch mit einem Rollstuhl-Parcours beim Jubiläum des JUZ Come In in Neuperlach …
Allen Beteiligten an dieser Stelle nochmal ein DICKES DANKE, es hat großen Spaß gemacht!
Wir waren live beim KIKS-Festival 2021 dabei!
Drei Tage lang konnten Kinder und Jugendliche mit uns Rollstuhl-Fahren, Blinden-Langstock-Laufen, Spiele ohne zu Sehen und Bücher in Braille-Schrift lesen ausprobieren sowie neue Kontakte zum Thema “Leben mit Behinderung” knüpfen. Unserem gesamten Team und den unglaublich vielen Teilnehmer:innen hat es großen Spaß gemacht – Danke und bis nächstes Jahr beim KIKS 2022! Hier ein paar schöne Eindrücke …
Mit Schüler:innen einer 5. Klasse der Mittelschule am Inzeller Weg haben wir Berg am Laim auf Herz und Rampen geprüft! Dabei sind wir unter anderem auf folgende bauliche Barrieren gestoßen:
“Es bringt nichts, wenn eine App 75 Prozent barrierefrei ist”
Das Smartphone ist zum unverzichtbaren Begleiter vieler Menschen geworden, die blind oder sehbehindert sind. Doch viele App-Entwickler achten nicht auf ihre Bedürfnisse. Erdin Ciplak aus Hamburg berichtet auf verschiedenen sozialen Medien über sein Leben als Sehbehinderter.
Quelle: sz.de
Foto: mitvergnuegen.com
Quelle: mitvergnuegen.com
Mit dieser Themenwoche auf Instagram sollen Kinder und Jugendliche durch niedrigschwellige Beiträge (Quiz, Fakten, kurze Videos) auf Instagram eine Sensibilität und Zugang für das Thema Gebärdensprache / Kunst in Gebärden erhalten. Die Fachstelle für Inklusion und das KJR-MusikMobil haben dafür verschiedene Materialen für Instagram-Stories erstellt, die Freizeiteinrichtungen des Kreisjugendring München-Stadt über ihre Instagram–Accounts veröffentlichen können.
Einen kleinen Vorgeschmack gibt es hier: “Helsinki” von Signmark, der den Song in Gebärdensprache rappt!
Unser Projekt heißt: Gaming ohne Grenzen.
Gaming ist das englische Wort für Spielen.
Man spricht das: Gäiming.
Unser Thema ist: digitale Spiele.
Das sind Spiele die man an einem Bildschirm spielt.
Zum Beispiel Computer-Spiele oder
Video-Spiele oder Handy-Spiele
Wir testen Spiele zusammen mit Jugendlichen.
Wir testen ob die Spiele Barriere-frei sind.
Barriere-frei bedeutet: alle können mitspielen.
Zum Beispiel:
Du kannst spielen ohne zu hören.
Du kannst spielen, wenn du schlecht siehst.
Du kannst mit einer Hand spielen.
Wir möchten, dass alle gemeinsam spielen können.
Das Ergebnis schreiben wir auf.
Man kann es hier lesen …
Quelle: gaming-ohne-grenzen.de
Noch bis 18.03. findet der 3. Online-Inklusionskongress statt.
Die Teilnahme ist kostenlos und es gibt spannende Interviews rund um das Thema Inklusion,
z.B. zu
„Barrierefreiheit im Internet und bei digitalen Arbeitsmaterialien“,
Füge eine eigene Bildbeschreibung hinzu.
Schreibe !B in Deinen Post. Der Hinweis zeigt: Dein Post hat eine Bildbeschreibung.
Beschreibe GIFs im Text. Bei Twitter kannst Du sie mittlerweile auch einen Alternativtext eingeben.
Untertitele Deine Videos.
Schreibe kurze Sätze.
Erkläre schwierige Wörter.
Verwende Gebärdensprache und Leichte Sprache.
Quelle: barrierefreiposten.de